
Yxoss CBR® - die Zukunft ist jetzt!
Yxoss CBR® – die erste individualisierte 3-D-gedruckte Knochenregenerationslösung für komplexe Knochendefekte
Jedes Titangerüst wird individuell hergestellt, um eine präzise Passform an die existierende Kieferkontur zu erreichen und damit die spezifischen Patientenanforderungen exakt wiederzuspiegeln. Zeitraubende Schritte zur individuellen Anpassung des Gitters sind nicht mehr notwendig. Scharfe Kanten wie beim Schneiden und Beschleifen konventioneller Gitternetze werden vollständig vermieden.
Ausgangssituation: Stark atrophierte Freiendsituation auf beiden Seiten im Unterkiefer
Transversale Rekonstruktion aus dem DVT – Darstellung der komplexen Knochendefekte
3D Rekonstruktion: Aufnahme vor OP zeigt den kombinierten Knochendefekt
Darstellung des operativen Situs im 3. Quadranten
Füllung des Titangitters mit einem Gemisch aus autogenem Knochen und Geistlich Bio-Oss®
Situation nach Einsetzen von Yxoss CBR® und Befestigung mit zwei Schrauben
Kieferkamm beim Reentry nach Entfernung von Yxoss CBR®
Implantatsetzung – die Implantate sind alle ideal zu plazieren
Eröffnung auf der rechten Seite mit einem Kammschnitt
Einfache Entnahme des Titangitters durch Auftrennung der Sollbruchstelle mit einem Raspartorium
Erhalt eines gut vaskularisierten Augmentates 5 Monate nach Augmentation
Implantologische Versorgung – eingebrachte Abdruckpfosten
Weichgewebemanagement ist der Schlüssel zum Erfolg
Optionen für das Lappendesign
Krestale Inzision von Mukosa und Periost zur Bildung eines Vollschichtlappens
Nach der Positionierung des Yxoss CBR® Gerüsts und der Durchführung der Augmentation entsprechend den Prinzipien der gesteuerten Knochenregeneration kann der Lappen durch eine periostale Entlastungsinzision tief im vestibulären Bereich mobilisiert werden. Dies ermöglicht einen spannungsfreien primären Lappenverschluss.
- Tief vestibuläre Inzision von Mukosa, Muskel und Periost
- Unterminierende Präparation des Lappens und Mobilisation
- Keine Entlastungsinzision
- Lappendesign: Vollschichtlappen
Diese Poncho-Technik wird bei ausgeprägten vertikalen Defekten bevorzugt. Nach der Inzision erfolgen die Präparation eines Mukoperiostlappens, das Debridement von Narbengewebe und die Freilegung des Defekts. Anschließend wird eine passive, spannungsfreie Platzierung des Yxoss CBR® Gerüsts sichergestellt.
Referenz:
- Sagheb K et al., Int J Implant Dent 2017; 3(1):36. (adaptiert von Dr. Marcus Seiler MSc MSc)
Cookie-Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen Ihre Auswahl und verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihr Einverständnis geben.
Notwendige Cookies
Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.
Marketing-Cookies
Diese Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.